Kategorie: städtische Wohnungsbauunternehmen

ZU CHANCEN UND RISIKEN VON RE-KOMMUNALISIERUNGEN

In Berlin wurden seit 2012 mehr als 55.000 Wohnungen durch die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen und die ebenfalls städtische »Berlinovo« von privaten Wohnungsunternehmen angekauft. Diese Re-Kommunalisierungen in der Größenordnung einer mittelgroßen Stadt folgen den politischen...

Kundgebung 15.12. – Abriss verhindern, Habersaathstraße dauerhaft sichern!

Die Initiative LEERSTAND Hab-Ich-Saath will den Erhalt der #Habersaathstraße und fordert: #Rekommunalisierung jetzt! Am 15.12. verhandelt die BVV Mitte erneut über die Zukunft der Häuser. Deswegen lädt die Initiative Leerstand Hab-Ich-Saath zur Kundgebung vor das Rathaus...

70 Menschen obdachlos durch Hausbrand – Niemanden interessierts wirklich

Mie­te­r*in­nen in der Nogatstraße sind seit fünf Wochen ohne Wohnung. Sie befürchten Verdrängung und kritisieren Intransparenz der Hausverwaltung. Seit über einem Monat sind über 70 Be­woh­ne­r*in­nen der Neuköllner Nogatsraße 41 wohnungslos. Überstürzt und nur...

Stopp der Mieterhöhungen & Kündigungen bei landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin bis Ende 2023

Die sechs landeseigenen Unternehmen Degewo, Howoge, Gewobag, Gesobau, Stadt und Land sowie WBM werden im gesamten kommenden Jahr auf Mieterhöhungen sowie Kündigungen verzichten. Das kündigte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) am Donnerstag an. „Ich habe...

umverteilen! aufruf zur demonstration am 12. november in berlin

aufruf zur demonstration am 12. november in berlin Die Miete ist schon lange viel zu teuer. Strom auch. Die Heizkosten werden unbezahlbar. Der Kinobesuch mit den Kindern ist gestrichen. Butter über 3 Euro und Döner...

»Ich blicke mit Panik auf die kommenden Monate«

Über die Verarmungspolitik der Ampelregierung und den »heißen Herbst«. Ein Gespräch mit Nicole Lindner Sie sind Rentnerin und bekommen weniger als 500 Euro Rente im Monat. Angesichts der steigenden Preise für Energie: Wie wollen...

Ein Jahr nach Berlins Enteignungs-Volksentscheid: Interview mit Rouzbeh Taheri

Rouzbeh Taheri war lange das Gesicht von „Deutsche Wohnen und Co enteignen“. Ein Interview über Täuschungen, Fehler und einen neuen Anlauf. Herr Taheri, vor einem Jahr stimmten 59,1 Prozent der Berliner für die Enteignung großer...

Kapitalismus kann für die Gesellschaft nicht mehr sorgen! Was braucht es Jetzt?

Jetzt in einer Zeit, in der die Krisen zunehmen, ist uns klar, dass diese Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung an seine Grenzen kommt. Kapitalismus bedeutet das Angebot und Nachfrage Markt und Produktion bestimmen. Das Kapital sind...

Statistik zeigt erstmals Zahl der Wohnungslosen in Notunterkünften

Eine solche Aufstellung wurde lange gefordert, nun liegt sie zum ersten Mal vor: Zuletzt registrierten die Behörden 178.000 Wohnungslose, die meisten jung und männlich. Rund 178.000 Menschen waren zum Stichtag am 31. Januar in...

Willkommen zurück! Berlins Irrfahrt in eine wohnungspolitische Sackgasse

Schon mit der Veröffentlichung der Koalitionsvereinbarung der rot-grün-roten Landesregierung wurde deutlich, dass im Bereich der Wohnungspolitik auf Strategien gesetzt wird, die schon früher nicht geholfen haben, eine soziale Wohnversorgung zu sichern. Das erste halbe...