Nur einen Tag nach der Wahl von Robert Sesselmann zum 1. Landrat der AfD legt die Bundesregierung mit der massiven Senkung des Mindestlohns eine Dekadenz und Ignoranz an den Tag die unfassbar ist. Ja...
Ein Gastbeitrag von Thomas Lindlmair Berlin, 27.03.2023 gescheit – gescheitert – gescheiter?? Wir waren zum Siegen verurteilt, haben es aber nicht geschafft. Herr Zimmer hat vor den Medien den Ausgang des Volksentscheid Berlin 2030...
Wir solidarisieren uns mit der Forderung nach dem Erhalt von 170 Bäumen und dem öffentlich zugänglichen Spielplatz im Grünen Kiez Pankow . Schon seit April 2019 engagieren sich Anwohnende rund um die Wohngrünflächen um...
Mit Steuerausnahmen lenkt die deutsche Regierung Milliardeninvestition in den Immobiliensektor, die zu höheren Haus- und Wohnungspreisen führen. Damit bewirkt sie das Gegenteil ihrer Wahlversprechen, bezahlbaren Mietraum für Menschen schaffen. Die bunte Nachkriegsfassade strahlt weit...
Berlin: Bündnis gegen Obdachlosigkeit lädt zu mehrtägiger Wintermahnwache vor dem Roten Rathaus. Ein Gespräch mit Nicole Lindner Das Bündnis »Gemeinsam gegen Obdachlosigkeit und Zwangsräumungen« hatte von Anfang der Woche bis zu diesem Mittwoch zur...
Der zweite Wahlkampf nach weniger als zwei Jahren ist eine Herausforderung für alle Parteien in Berlin. Doch während die einen um die Anzahl der Sitze kämpfen, bangen vor allem neue und kleine Parteien um...
Klammheimlich hat das Brandenburger Landesamt für Umwelt dem Autokonzern Tesla die alleinige Kontrolle des Grundwassers unter der Gigafabrik im brandenburgischen Grünheide übertragen – obwohl das E-Autowerk in einem Trinkwasserschutzgebiet steht! Das geht aus einem...
Die Mitglieder einer neu gegründeten Initiative aus Berlin wollen nicht länger die Milliardengewinne von Energiekonzernen finanzieren. Wie groß sind ihre Chancen? Plakate im schwarz-gelben Warnband-Design weisen am Dienstag den Weg in den Roten Salon der...
Die Chancen des Landes Berlin, die Verlängerung der A100 doch noch zu stoppen, drohen erheblich zu sinken. Dass es zu der dafür nötigen Änderung des Bundesverkehrswegeplans im Bund kommt, wird zunehmend unwahrscheinlicher. Neben der FDP...
In Berlin wurden seit 2012 mehr als 55.000 Wohnungen durch die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen und die ebenfalls städtische »Berlinovo« von privaten Wohnungsunternehmen angekauft. Diese Re-Kommunalisierungen in der Größenordnung einer mittelgroßen Stadt folgen den politischen...