Gentrifizierung und Polizeigewalt

Polizeiwache am Kotti, Disney-Architektur am Hermannplatz: die neue Koalition will Berlin aufpolieren. Doch zum Glück gibt es Widerstand.

Wer einen Blick auf Berlins Zukunft erhaschen will, sollte Bauzäunen mehr Beachtung schenken. Pflastert ein Immobilienunternehmen mal wieder eine der letzten Brachen der Stadt mit Stahl und Beton zu, lässt es sich es meist nicht nehmen, als Vorgeschmack eine computeranimierte Visualisierung des fertigen Gebäudes an den Zaun zu hängen.

In den Computeranimationen versuchen die Immobilien- ent­wick­le­r*in­nen, ihre Idealvorstellung von städtischem Leben zu visualisieren: makellos glänzende Glasfassaden, saftiges, aber keineswegs unkontrolliertes Grün, das von Balkonen und Dachterrassen sprießt. Auf den Parkplätzen laden verheißungsvoll Tesla-Autos. Menschen gibt es auch, meistens gekleidet wie in einem Steuerbüro, genauso makellos sauber wie die Glasfassade und fast immer Weiß.

Besonders unter Franziska Giffey, die in der letzten Wahl mit dem Versprechen von „Sauberkeit und Sicherheit“ ihre Partei zum Sieg führte, scheint es sich die Berliner SPD zur Aufgabe gemacht zu haben, ganz Berlin in eine Bauzaun-Grafik zu verwandeln.

Law & Sauberkeit

So bedeutet „Sicherheit“ vor allem, unerwünschte Gruppen wie bettelnde Obdachlose, Dro­gen­nut­ze­r*in­nen oder herumhängende Jugendliche mit erhöhter Polizeipräsenz zu verdrängen. Dieser Logik folgend, plant die Koalition die Errichtung einer Polizeiwache und Videoüberwachung am Kottbusser Tor. Bereits jetzt gibt es sieben „kriminalitätsbelastete Orte“ (KbO) in Berlin, an denen die Polizei verdachtsunabhängige Kontrollen durchführen darf.

Das Bündnis „Ihr seid keine Sicherheit!“ kritisiert, KbO würden soziale Probleme nicht lösen, sondern nur verschärfen. Menschen, die aufgrund ihres Aussehens in das Profil der Polizei passten, liefen ständig Gefahr, erniedrigenden Polizeikontrollen ausgesetzt zu sein. Daher ruft das Bündnis zu einem Aktionswochenende für die Abschaffung kriminalitätsbelasteter Orte auf. Die Ak­tivis­t*in­nen haben ein umfangreiches Programm aus Workshops, Vorträgen, Küche für Alle, Musik und Perfomances zusammengestellt. Als Abschluss findet am Sonntag eine Demo gegen die Polizeiwache am Kotti statt. (Freitag bis Sonntag, 1.-3. April. Auftakt am Freitag, Panoramastraße 1, 10178. Detailliertes Programm Online.)

Der Abriss funktionaler Gebäude, die nicht „schön“ genug für maximale Profitverwertung sind, ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Ästhetik der Bauzaun-Grafiken. So wie in der Habersaathstraße 41-48, wo ein gut erhaltener Plattenbau schicken Eigentumswohnungen weichen soll – zumindest, wenn es nach dem Willen des Eigentümers geht. Die verbliebenen Mie­te­r*in­nen wehren sich schon seit Jahren gegen den spekulativen Leerstand im Gebäude und die Pläne des Eigentümers, das Haus abzureißen. Am Freitag veranstaltet die im Umfeld des Hauses aktive Initiative Leerstand-hab-ich-Saath einen „Stadtpolitischen Spaziergang gegen Instandhaltungsrückstau und Abriss“ (Freitag, 1. April, Habersaathstraße 48, 17 Uhr)

Hermannplatz im Fokus

Ähnlich geht der österreichische Immobilienriese Signa in Neukölln vor. Der Karstadt-Eigner möchte gerne die Filiale am Hermannplatz durch einen Neubau mit historischer Fassade erweitern. Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte das Projekt zuletzt entgegen aller Versprechen von Bür­ge­r*in­nen­be­tei­li­gung durchgeprügelt. Die SPD hofft, dadurch den als schmuddelig geltenden Hermannplatz aufwerten zu können.

kompletten Artikel … Quelle … TAZ

unser Kommentar, da unser Mitglied im Bündnis gemeinsam gegen Obdachlosigkeit engagiert ist

Wir sagen Sicherheit kann durch ein sicheres eigenes Zuhause und durch Freiräume (oder was war da mal mit “Safe Places”)vgewährleitet werden, deshalb fordern wir für Alle unabhängig vom Aufenthaltsstatus ein Zuhause!:

Das könnte dich auch interessieren …