Ausgeträumt!
Das Eigenheim ist angesichts der Klimakrise und tobender Naturkatastrophen kein Model für die Zukunft, meinen Katalin Gennburg und Luigi Pantisano
Die aktuelle Debatte nimmt ihren Ausgang in einem Hamburger Stadtteil. Dort sollen künftig keine Neubaugebiete für Einfamilienhäuser mehr ausgewiesen werden. Eine bundesweit längst gängige Position, zumal es das Ziel gibt, den Flächenverbrauch auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren.
…das Glück der kleinen Leute«. Von wem soll da eigentlich die Rede sein? Ob in Dörfern oder Städten: Die meisten Menschen sind froh, wenn sie überhaupt eine Wohnung finden, deren Miete sie bezahlen können. Wer sich aus der Unter- und Mittelschicht ein Einfamilienhaus kauft oder baut, ist meist jahrelang geplagt mit hohen Hypotheken. Und ist das Haus erst abbezahlt, sind die Kinder meist schon weggezogen. Die Folge ist bei vielen älteren Menschen Einsamkeit in den »eigenen vier Wänden«.