Gehen die Gefälligkeiten vom NaBu für Investorenträume im Wedding weiter?
Streit um die Koloniestraße 10
Die Streitigkeiten um den Abriss und Bau von Microapartments in der Koloniestraße 10 gehen weiter: nachdem die Untere Naturschutzbehörde (UNB) den besonderen Wert des alten Remisenhofs für den Vogelschutz anerkannt hatte, ist der Vorsitzende des NaBu-Landesverbands Rainer Altenkamp nun anderer Meinung. Er gewährt den Investorenträumen im Wedding damit eine Gefälligkeit.
Seit den ersten illegalen Abrissversuchen Ende 2018 ist einiges geschehen in der Koloniestraße 10 – doch Ruhe kehrt nicht ein. Im Juni 2020 wurde erneut ein illegaler Abriss von Garagen und Kleingewerben geplant und vorbereitet. Aber zunächst zum Ursprung des Konflikts: Im Jahr 2016 wurde auf dem Nachbargrundstück der Koloniestr. 10 Mikroapartments errichtet. Laut Berichten der Anwohnenden wurden für die dort lebenden Vögel nicht wie vorgeschrieben Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen geschaffen – also keine neuen Nist- und Brutplätze. Die Vögel siedelten sich daraufhin auf dem Gelände der Kolonie 10 an, weswegen die Bewohner*innen zahlreiche Vogelhäuser schufen. Seitdem sammeln sich dort jedes Jahr verschiedenste Vogelarten, was die Bewohner*innen gut dokumentiert haben. Diese Beobachtung wird auch von der Unteren Naturschutzbehörde geteilt. Diese hatte daher verfügt, dass ein Abriss nur mit Ausnahmegenehmigung geschehen darf.
Die zuständige Baufirma, der Bauleiter und der Investor Uhlmann wurden ausdrücklich durch die UNB darüber belehrt, dass für den Abriss eine Ausnahmegenehmigung der obersten Naturschutzbehörde notwendig ist. Der ungenehmigte Abriss von Gebäuden, in denen bekanntermaßen Vögel nisten, stellt in Deutschland eine Straftat dar. Durch die Belehrung der UNB ist die Baufirma gar nicht erst zum Abrisstermin im Juni 2020 erschienen.
Dafür hatte der Investor Uhlmann unerwartete Schützenhilfe mitgebracht: den NABU-Berlin-Vorsitzenden Rainer Altenkamp. Dieser behauptet, nach Aussage der Anwohnenden, dass sich im Hinterhof keine schützenswerten Vögel aufhielten. …