30 Jahre Leerstand – Bezirksamt Pankow beschlagnahmt erstmals Geisterhaus
In einem Haus in Weißensee stehen 19 Wohnungen seit mehr als 30 Jahren leer. Das Gebäude gehört einer Dame, die den Reichsbürgern nahe stehen soll. Der Bezirk versuchte vergeblich, mit ihr in Kontakt zu treten. Jetzt hat die Verwaltung durchgegriffen.
Der Bezirk Berlin-Pankow hat ein heruntergekommenes Haus seiner Eigentümerin weggenommen. Das bestätigte der Pankower Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn dem rbb. Es handelt sich um ein dreistöckiges hellgelbes Eckhaus mit 19 Wohnungen, im Komponistenviertel im Stadtteil Weißensee, an der Kreuzung Smetanastraße/Meyerbeerstraße. Aus der Ferne wirkt das Haus unauffällig, doch wenn man davor steht, sieht man, dass an den meisten Fenstern die Rolläden runtergelassen sind und dass unten an der Hausfassade ein ganzer Streifen unverputzt ist.
Die Zeitung “Neues Deutschland” hat sich Aufzeichnungen über den Fall zukommen lassen: Demnach stehen die Wohnungen schon seit den 90er Jahren leer. Damals wurde eine Sanierung angefangen und dann abrupt abgebrochen. Die Eigentümerin ist eine ältere Dame, die in Köln wohnt und der Reichsbürgerbewegung nahe stehen soll. Die Bewegung ist bekannt dafür, dass sie die Existenz der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennt und eine Kooperation mit den Behörden verweigert.
Gerichtsvollzieher suchte Eigentümerin in Köln auf
So war es auch in diesem Fall, sagte der zuständige Pankower Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn von den Grünen: “Leerstand, schon seit Jahren und die Eigentümerin hat nicht reagiert. Und die Eigentümerin kommt aus einem Bereich, der den Verkehr mit den deutschen Behörden ablehnt. Und daher war es etwas schwierig. Wir mussten sogar ein Zwangsgeld vollstrecken.”
Laut Informationen der Zeitung “Neues Deutschland” forderte der Bezirk 95.000 Euro. Weil die Eigentümerin darauf nicht reagierte, verschaffte sich ein Gerichtsvollzieher gewaltsam Zutritt zu ihrer Kölner Wohnung. Doch er musste feststellen, dass es nicht möglich war, das Geld dort einzutreiben. Daher setzte der Bezirk einen Treuhänder ein, um das Haus für den Bezirk zu beschlagnahmen. …