Machenschaften der Investoren – Lösung Mietendeckel?

Der bedingungslose Nachmittag ist eine informative interessante monatliche Talksendung

Diesmal zu sehen eine Bewohnerin der Schönhauser Allee 69, deren Haus 2016 von einem Investor gekauft wurde und der alles nutzt was einem Investor zu Entmietung zur Verfügung steht. Desweiteren spricht Michael Prütz Aktivist der Initiative “Deutsche Wohnen enteignen” über den Mietendeckel, die ideologisch geführte Gegenbewegung der Immobilienlobby sowie über die aktuelle und vergangene Lage auf dem Wohnungsmarkt.

Erschreckend zu hören dass es zu komplett kontroversen Handlungsweisen in zwei Bezirken kommt, die Baustadträte der gleichen Partei (Bündnis 90/die Grünen) haben.

In Pankow, in dem die Schönhauser Allee 69 liegt, werden Anträge durch gewunken, die in Kreuzberg auf heftigen Widerstand stoßen würden.  Die Mieterinnen der Schönhauser Allee 69 haben sich zu einer aktiven Hausgemeinschaft entwickelt die sich gegen ihren Vermieter und deren Handlungsweisen wehren. Denn neben Kündigungen der Ateliers im Hinterhaus, kam es zu Modernisierungsankündigungen, die von den MieterInnen nicht geduldet wurden. Es gab Sprunghaft angestiegene Nebenkosten, Rechnungen für Wartungsarbeiten für garnicht vorhandenen Gasthermen, aufgebrochene Kellerräume, Bauarbeiter auf einer Mietertoilette über Monate, Illegal abgerissene Öfen, Baubeginn ohne Genehmigung, unangekündigter Kahlschlag des gesammten grünen Hinterhofes, Baustopp und im Novemer 2019 dann der Umwandlungsbescheid in Eigentumswohnungen – trotz Milieuschutzgebiet, in dem das untersagt ist.

Wie kommt es dazu dass Milieuschutzgebiete unterschiedlich behandelt werden? Oder liegt es doch eher an der Verwaltung?

https://schoenhauser.home.blog/

https://www.dwenteignen.de/

Das könnte dich auch interessieren …